Rechtsmittel Art. 278 Abs. 3 SchKG
07.12.2005
Gegen einen Entscheid eines oberen kantonalen Gerichtes im Arresteinspracheverfahren gemäss Art. 278 Abs. 3 SchKG kann staatsrechtliche Beschwerde…
Parteientschädigung Arresteinsprache BS
19.01.2006
Das Appellationsgericht Basel-Stadt hat am 22. April 2005 entschieden, dass im Arresteinspracheverfahren gemäss Art. 278 SchKG die…
Unentgeltliche Rechtspflege
31.01.2006
Das Bundesgericht hat mit Entscheid vom 23. Dezember 2005 den Rechtsvertretern des Arrestgläubigers und des Arrestschuldners eine Entschädigung aus der…
Arrestgrund fehlender Wohnsitz
09.03.2006
Das Bundesgericht hat sich im Entscheid vom 17. November 2005 ausführlich mit dem
(seltenen) Arrestgrund des fehlenden Wohnsitzes gemäss Art. 271 Abs. 1…
Kassationsgericht ZH: Praxisänderung Einspracheverfahren
03.05.2006
Das Kassationsgericht des Kantons Zürich hat am 22. Februar 2006 im Einspracheverfahren gemäss Art. 278 SchKG eine Praxisänderung…
Steuerarrest; Arresteinsprache / Widerspruchsverfahren
30.05.2006
Das Bundesgericht hat am 29. November 2005 interessante Ausführungen zum Verhältnis Arresteinsprache / Widerspruchsverfahren bei…
Präventive Sachdarstellung des Arrestschuldners
03.10.2006
In Entscheiden der Zürcherischen Gerichte findet sich unter Berufung auf das Obergericht Zürich (OG ZH 23.12.2005) häufig der Satz:
"Es…
Art. 271 Abs. 1 Ziff. 2 SchKG
02.11.2006
Das Bundesgericht hat am 2. und 4. Oktober 2006 zwei Entscheide zum (seltenen) Arrestgrund von Art. 271 Abs. 1 Ziff. 2 SchKG (Beiseiteschaffen von…
Art. 39 LugÜ (Tessin)
21.11.2006
Das Bundesgericht hat erst zum zweiten Mal zur Sicherungsmassnahme von Art. 39 LugÜ Stellung genommen. Es hat festgestellt, dass der kantonale Richter das geeignete…
Ermittlung ausländisches Recht
11.12.2006
Das Bundesgericht hat am 8. November 2006 u.a. unter Verweis auf Art. 16 IPRG interessante Ausführungen dazu gemacht, ob und inwiefern im…