Brexit 2: Lugano-Convention, Exequatur von Amtes wegen, fehlendes Gesuch um Exequatur // exequatur ex officio, request for exequatur
2. September 2021
English
In a judgment intended for publication dated 22 March 2021, the Federal Supreme Court dealt with various questions regarding the enforceability of judgments in connection with Brexit and raised various questions regarding attachments. Prior to the judgment of the Federal Supreme Court, the Federal Office of Justice expressed its view on the applicability of the Lugano Convention in this specific case. This judgment regarding Brexit will certainly be discussed in detail by Lugano-Convention commentators.
For the time being, the key findings are:
1. The United Kingdom left the EU on 31 January 2020 ("Brexit"). A transition period until 31 December 2020 was agreed in the Withdrawal Agreement. On 24 July 2020, the Cantonal Court of the Canton Vaud rightly applied the Lugano Convention in its decision on the recognition and enforcement of the judgment of the High Court of Justice of England and Wales of 17 October 2019 (consideration 6.1.1.).
2. The Federal Supreme Court had no reason to base its decision of 22 March 2021, i.e. after the expiry of the transitional period, on the Swiss Federal Act on Private International Law. Instead, it also applied the Lugano Convention to the appeal (6.1.2.).
3. The Federal Supreme Court confirmed the case law set forth in FSC 139 III 135 = Pra 2013 No. 69 E. 4.5.2. that in enforcement proceedings according to the Lugano Convention, an explicit decision on the declaration of enforceability must be made before a decision on the granting of an attachment can be made (6.2.1.).
4. The Federal Supreme Court cites various scholarly opinions regarding the question of whether the court of first instance must decide ex officio on the declaration of enforceability in the case of a Lugano Convention attachment if the creditor has only filed an application for attachment but not an application for a declaration of enforceability. The question could be left open in this specific case (6.2.1.).
5. The Federal Supreme Court referred to the various grounds of appeal of the various legal remedies (appeal to the higher cantonal court against the declaration of enforceability, opposition to attachment). In the specific case, the court of first instance did not issue a declaration of enforceability despite an explicit application, but merely granted the attachment. The Federal Supreme Court left open whether the appellant should nevertheless have raised its objections regarding the declaration of enforceability in an appeal to the higher cantonal court instead of raising it in its opposition against the attachment (6.2.2. and 6.3.).
German
Das Bundesgericht hat sich in einem zur Publikation bestimmten Urteil vom 22. März 2021 mit verschiedenen Fragen zur Vollstreckbarerklärung von Urteilen im Zusammenhang mit dem Brexit befasst sowie verschiedene arrestrechtliche Fragen aufgeworfen. Vor dem Urteil des Bundesgerichtes hat sich das Bundesamt für Justiz zur Anwendbarkeit des LugÜ im konkreten Fall geäussert. Das Urteil bzgl. Brexit wird sicher von LugÜ-Kommentatoren im Detail besprochen werden.
Einstweilen die zentralen Ergebnisse:
1. Das Vereinigte Königreich hat die EU am 31. Januar 2020 verlassen ("Brexit"). Im Austrittsabkommen wurde eine Übergangsfrist bis 31. Dezember 2020 vereinbart. Das Kantonsgericht Waadt hat am 24. Juli 2020 während der Übergangsfrist im Entscheid betr. Anerkennung und Vollstreckung des Urteiles des High Court of Justice of England and Wales vom 17. Oktober 2019 zu Recht das LugÜ angewendet (E. 6.1.1.).
2. Für das Bundesgericht gab es keinen Anlass, seinen Entscheid vom 22. März 2021, d.h. nach Ablauf der Übergangsfrist, auf das IPRG zu stützen. Es hat auf die Beschwerde ebenfalls das LugÜ zur Anwendung gebracht (E. 6.1.2.). (vgl. das Urteil des BG Zürich vom 24. Februar 2021 betr. ein Urteil des High Court of Justice, London, vom September 2020).
3. Das Bundesgericht bestätigt die Rechtsprechung in BGE 139 III 135 = Pra 2013 Nr. 69 E. 4.5.2., dass im Anwendungsbereich des LugÜ explizit über die Vollstreckbarerklärung entschieden werden muss, bevor ein Entscheid über die Bewilligung eines Arrestes gefällt werden kann (E. 6.2.1.).
4. Das Bundesgericht zitiert die verschiedenen Lehrmeinungen zur Frage, ob das erstinstanzliche Gericht bei einem LugÜ-Arrest von Amtes wegen über die Vollstreckbarerklärung entscheiden muss, wenn der Gläubiger nur ein Arrestgesuch gestellt hat, nicht aber ein Gesuch um Vollstreckbarerklärung. Die Frage konnte im konkreten Fall offen bleiben (E. 6.2.1.).
5. Das Bundesgericht verweist auf die verschiedenen Rügegründe bei den verschiedenen Rechtsmitteln (Beschwerde an die obere kantonale Instanz gegen die Vollstreckbarerklärung, Arresteinsprache). Im konkreten Fall hat die erste Instanz trotz einem expliziten Antrag auf Vollstreckbarerklärung diese nicht verfügt, sondern lediglich den Arrest bewilligt. Das Bundesgericht hat offen gelassen, ob der Beschwerdeführer seine Rügen betr. Vollstreckbarerklärung trotzdem in einer Beschwerde an die obere kantonale Instanz statt im Rahmen der Arresteinsprache hätte vorbringen müssen (E. 6.2.2. und 6.3.).
Der Entscheid BGer 147 III 491 kann hier abgerufen werden.
Zitiervorschlag: Felix C. Meier-Dieterle, www.arrestpraxis.ch - update 129/02.09.2021