Brexit 5: Applicability Lugano-convention / LugÜ-Anwendbarkeit, Zeitpunkt Arrestgesuch?
28. April 2023
English
In recent months, attachment.ch has regularly reported on the case law of the courts regarding the recognition and enforcement of Brexit judgments (attachment.ch, updates 126, 129, 132 and 139). The Federal Supreme Court ("SFC") has rendered another important judgment on 31 March 2023:
1.
In the SFC decision 147 III 491, the FSC stated that the recognition and enforcement of judgments rendered until 31 December 2020 (expiry of the transitional period for the United Kingdom's withdrawal from the European Union EU) are subject to the provisions of the Lugano Convention even after 1 January 2021 (consideration 6.1.2). The English judgment, the cantonal proceedings regarding the declaration of enforceability and the filing of the appeal to the Federal Court all dated before 31 December 2020.
2.
a) The judgment of the Federal Supreme Court of 31 March 2023 dealt with a judgment of an English court of 20 November 2020. The Court of Appeal of England and Wales and the Supreme Court of the United Kingdom dismissed appeals by the debtor after 1 January 2021. On 1 February 2022, the creditor filed a request for declaration of enforceability and attachment in Switzerland based on the enforceable English judgment of 20 November 2020. The Cantonal Court of Zug declared the English judgment enforceable on 2 February 2022, and the Superior Court of Zug confirmed this decision on 16 August 2022.
b) The Federal Supreme Court examined various objections raised by the debtor and concluded that, in view of the dismissal of the appeals in England, it was not the decision of the English appellate court (after 1 January 2021) that was decisive, but that of the first-instance judgment (20 November 2020).
c) It is irrelevant that the proceedings for a declaration of enforceability and attachment in Switzerland were initiated after 31 December 2020.
3.
The judgment of the Federal Supreme Court of 31 March 2023 still leaves some uncertainties. As a result, however, it is clear that decisions of English courts rendered before the end of the transitional period on 31 December 2020 and not subsequently set aside are to be declared enforceable under the provisions of the Lugano Convention, irrespective of when the application for a declaration of enforceability and attachment is filed in Switzerland.
This facilitates the filing of attachment applications for creditors.
German
arrestpraxis.ch hat in den letzten Monaten regelmässig über die Rechtsprechung der Gerichte in Bezug auf die Anerkennung und Vollstreckung von Brexit-Urteilen berichtet (arrestpraxis.ch updates 126, 129, 132 und 139). Das Bundesgericht hat in einem Urteil vom 31. März 2023 eine weitere wichtige Frage entschieden:
1.
In BGE 147 III 491 = Pra 2022 Nr. 34 hat das Bundesgericht in E. 6.1.2. festgehalten, dass die Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen, die bis zum 31. Dezember 2020 (Ablauf der Übergangsfrist für den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union EU) gefällt wurden, auch ab 1. Januar 2021 den Bestimmungen des Lugano-Übereinkommens unterliegen. Das englische Urteil, das kantonale Verfahren auf Vollstreckbarerklärung sowie die Einreichung der Beschwerde an das Bundesgericht datierten vor dem 31. Dezember 2020.
2.
a) Dem Urteil des Bundesgerichtes vom 31. März 2023 lag ein Urteil eines englischen Gerichtes vom 20. November 2020 zugrunde. Der Court of Appeal von England und Wales sowie der Supreme Court des Vereinigten Königreiches wiesen Rechtsmittel der Schuldnerin nach dem 1. Januar 2021 ab. Am 1. Februar 2022 wurde in der Schweiz gestützt auf das vollstreckbare englische Urteil vom 20. November 2020 ein Gesuch um Vollstreckbarerklärung und Arrest gestellt. Das Kantonsgericht Zug hat das englische Urteil am 2. Februar 2022 für vollstreckbar erklärt, das Obergericht Zug hat diesen Entscheid am 16. August 2022 bestätigt (arrestpraxis.ch update 139).
b) Das Bundesgericht hat verschiedene Einwendungen der Schuldnerin geprüft und im Resultat festgehalten, dass angesichts der Abweisung der Rechtsmittel in England nicht der Entscheid der englischen Berufungsinstanz (nach dem 1. Januar 2021) massgebend sei, sondern derjenige des erstinstanzlichen Urteils (20. November 2020).
c) Es spielt damit keine Rolle, dass das Verfahren auf Vollstreckbarerklärung und Arrest in der Schweiz erst nach dem 31. Dezember 2020 eingeleitet wurde.
3.
Das Urteil des Bundesgerichtes vom 31. März 2023 lässt einige Punkte offen. Im Resultat ist aber klar, dass Entscheide von englischen Gerichten, die bis zum Ablauf der Übergangsfrist am 31. Dezember 2020 gefällt und später nicht aufgehoben wurden, nach den Bestimmungen des Lugano-Übereinkommens als vollstreckbar zu erklären sind, unabhängig davon, wann in der Schweiz das Gesuch um Vollstreckbarerklärung und Arrest gestellt wird.
Dies erleichtert die Stellung von Arrestgesuchen für Gläubiger.
Das Urteil des Bundesgerichtes vom 31. März 2023 5A_720/2022 kann hier abgerufen werden.
Zitiervorschlag: Felix C. Meier-Dieterle, www.arrestpraxis.ch - update 144 / 28.04.2023