UBS / Credit Suisse merger / Fusion UBS / Credit Suisse (2)
6. Juni 2024
English
The takeover of "Credit Suisse" by "UBS" is covered in the media on a daily basis. arrestpraxis.ch has already referred to this matter in the past (update no. 146).
On 14 June 2023, it was published in the Swiss Official Gazette of Commerce (SOGC) that UBS Group AG took over the assets and liabilities of Credit Suisse Group AG. While this only pertained to the group level, the individual units of UBS AG and Credit Suisse AG remained in existence for the time being.
On 31 May 2024, UBS AG acquired the assets and liabilities of Credit Suisse AG as a result of the merger. The deletion of Credit Suisse AG was published in the SOGC on 4 June 2024 and, consequently, Credit Suisse AG was deleted from the commercial registry.
This means the following for attachment proceedings:
- Assets of debtors at the former Credit Suisse AG should now be attached at UBS AG. In most cases, the credible proof of assets will still be provided on Credit Suisse AG documents, but, with a reference to the merger, a creditor should request the attachment of assets at UBS AG .
- If applications for attachment (erroneously) continue to request the attachment of assets at Credit Suisse AG, the courts must issue the attachment orders in relation to the assets at UBS AG. The merger is a notorious fact, which courts are aware of.
- The previously attached assets of the debtors at the remaining banking units UBS Switzerland AG and Credit Suisse (Switzerland) AG are not affected by the merger of 31 May 2024. These units will presumably be merged in the course of 2024.
News on the UBS / Credit Suisse merger can be accessed here:
SHAB 04.06.2024
Further messages from authorities
German
Über die Übernahme der "Credit Suisse" durch die "UBS" wird in der Presse täglich berichtet. arrestpraxis.ch hat bereits früher darauf hingewiesen (update Nr. 146).
Am 14. Juni 2023 wurde im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) publiziert, dass die UBS Group AG die Aktiven und Passiven der Credit Suisse Group AG übernommen habe. Die einzelnen Einheiten der UBS und der Credit Suisse blieben einstweilen bestehen.
Am 31. Mai 2024 hat die UBS AG die Aktiven und Passiven der Credit Suisse AG infolge Fusion übernommen. Die Löschung der Credit Suisse AG wurde am 4. Juni 2024 im SHAB publiziert. Die Credit Suisse AG wurde im Handelsregister gelöscht.
Für Arrestverfahren bedeutet dies Folgendes:
- Vermögenswerte von Arrestschuldnern bei der ehemaligen Credit Suisse AG sind neu bei der UBS AG zu arrestieren. Der glaubhaft zu machende Nachweis von Vermögenswerten wird in den meisten Fällen noch mit Credit Suisse AG-Dokumenten erbracht werden, in Arrestgesuchen ist aber unter Hinweis auf die erfolgte Fusion die Arrestierung der Vermögenswerte bei der UBS AG zu beantragen.
- Wird in Arrestgesuchen (irrtümlicherweise) weiterhin die Arrestierung von Vermögenswerten bei der Credit Suisse AG verlangt, haben die Gerichte Arrestbefehle mit Vermögenswerten bei der UBS AG zu erlassen. Die Fusion ist eine gerichtsnotorische Tatsache.
- Vermögenswerte von Arrestschuldnern bei den verbliebenen Bankeinheiten UBS Switzerland AG und Credit Suisse (Schweiz) AG sind von der Fusion vom 31. Mai 2024 nicht betroffen. Es ist geplant, diese Bankeinheiten im Laufe des Jahres 2024 zu fusionieren.
Meldungen zur Fusion UBS / Credit Suisse können abgerufen werden:
SHAB 04.06.2024
Weitere Meldungen von Behörden
Zitiervorschlag: Felix C. Meier-Dieterle, www.arrestpraxis.ch - update 157 / 06.06.2024